P-T-Bereich:
0,5-1,2GPa, >700°C
Allgemein:
In dieser Fazies sind OH-Minerale nur sporadisch vertreten. Ist eine H2O-reiche Fluidphase im Gestein, so ist in den meisten Stoffbeständen der Solidus bei Temperaturen von mehr als 650°C schon überschritten. Die Bildung von Granuliten ist deshalb durch die weitgehende Abwesenheit von H2O charakterisiert (PH2O << Pf oder Pl), da dann der Solidus bei höheren Temperaturen liegt.
Paragenese:
Die Metabasite liegen als Pyroxengranulite mit der Paragenese Plagioklas ± Clinopyroxen ± Orthopyroxen ± Granat ± Quarz ± Ilmenit ± Rutil ± Disthen vor. Eventuell enthaltene Hornblende entsteht meist sekundär durch H2O-Zufuhr. Helle Granulite (z.T. metagranitische Stoffbestände) liegen in der Paragenese Quarz + Perthit (teilweise Mesoperthit) + Plagioklas ± Granat ± Disthen/Sillimanit ± Orthopyroxen ± Rutil vor. Biotit entsteht hier oft sekundär aus Granat.
Stand: 18. August 1999